Die Idomeni-Tage (1)
Foto: Julia Christ
15. April 2016, Idomeni
Einige freiwillige Helfer sind in den vergangenen Tagen wegen Nichtigkeiten verhaftet worden. Mal ist die Rede von 14, mal von mehr als 25 Volunteers. Zwei mussten allein deshalb die Nacht im Gefängnis verbringen, weil sie Walkie Talkies trugen. Im Herbst soll dann die Gerichtsverhandlung sein. Es reicht auch schon, ein Obstmesser, ein Pfefferspray oder eine leere Bierflasche mitzuführen.
Auch wir werden kontrolliert, als wir mit dem Auto von Polykastro nach Idomeni fahren. Das heißt Pässe zeigen, Rede und Antwort stehen: Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen Sie hier? Unsere Fahrerin, eine Estländerin, sagt, sie kenne solche Gepflogenheiten bereits aus ihrem Land. Immerhin seien die griechischen Polizisten noch freundlich.
A pro pos Freundlichkeit. Freundlich sind vor vor allem die Männer und
Frauen im großen Flüchtlingslager in Idomeni, die uns überhaupt nicht kennen, aber uns immer wieder in ihre Zeltlager einladen: „Kommt zu uns. Bitte setzt euch doch.“ Egal, wo wir hinkommen. Der Boden ist staubig, die Gastfreundschaft immens. Sie bewirten uns mit Wasser, Cola und türkischen Kaffee. Es gibt Kekse, Reiscracker und ganze Tüten voller Erdnüsse. Und das von Menschen, die vier bis fünf Stunden Schlange stehen, um einen Teller Suppe oder Reis mit Bohnen zu bekommen.